Wie gehen Ältere und Jüngere miteinander um? Wo liegen die Probleme zwischen den Generationen - und wie lassen sie sich lösen? Darüber durfte ich mit Anja Backhaus und Hörerinnen und Hörern als Gast des Tagesgesprächs auf WDR 5 diskutieren.
Wie steht es um das Verhältnis der Generationen? Und was muss getan werden, damit es zwischen Älteren und Jüngeren gerechter zugeht? Darüber habe ich mit Rolf Büllmann in der radioWelt auf Bayern 2 gesprochen.
Vor wenigen Tagen haben Mitglieder der Letzten Generation in Berlin das Denkmal Grundgesetz 49 unweit des Bundestages »in Erdöl getränkt«.
Über die Symbolik dieses Protests und die sich anschließende, aufgeregte öffentliche Debatte habe ich mit Anja Reinhardt in der Sendung Kultur heute im Deutschlandfunk gesprochen.
Was bedeutet Generationengerechtigkeit für Sie?
Ausgehend von dieser Leitfrage haben Jürgen Wiebicke und ich im philosophischen Radio von WDR 5 über das Verhältnis von Älteren und Jüngeren diskutiert. Dabei ging es auch um die Fragen: Wo genau liegt das Konfliktpotential - und welche konkreten Reformen sind möglich?
Unter dem Titel Der neue Luxus: Dach überm Kopf berichtet Nicolas Freund heute in der Süddeutschen Zeitung von den vielen Problemen, mit denen sich die jüngere Generation auf dem Bau- und Wohnungsmarkt konfrontiert sieht.
Ich freue mich, dass ich im Gespräch ein paar Gedanken zu diesem wichtigen Thema beitragen konnte.
In der vergangenen Woche hat der Bundestag der Einrichtung eines Sondervermögens für die Bundeswehr zugestimmt.
Ist die Aufnahme neuer Schulden zur Verbesserung der Ausrüstung der Bundeswehr legitim? Wie ist Staatsverschuldung aus Sicht der Gerechtigkeit zwischen den Generationen insgesamt zu bewerten? Darüber habe ich mit Änne Seidel in der Sendung Information und Musik im Deutschlandfunk diskutiert.
In der Sendung Kontext auf Ö1 habe ich mit Wolfgang Ritschl über zentrale Thesen meines neuen Buches Offene Rechnungen. Der kalte Konflikt der Generationen diskutiert.
Dabei haben wir über die vielfältigen Verbindungen zwischen so unterschiedlichen Themen wie Klima, Rente und Wohnen ebenso gesprochen wie über mögliche Strategien zur Lösung der Krise im Verhältnis der Generationen zueinander.
Mit Stephanie Rohde vom Deutschlandfunk Kultur habe ich in der Sendung Sein und Streit über den Generationenkonflikt diskutiert.
Dabei haben wir uns einer Reihe schwieriger Fragen gestellt: Wie lassen sich Generationen überhaupt voneinander abgrenzen? Wie hängen so unterschiedliche Probleme wie die Klimakrise, der demographische Wandel und der angespannte Wohnungsmarkt zusammen? Lässt sich sagen, dass die Älteren den Jüngeren etwas schulden?
© 2023 Johannes Müller-Salo. Alle Rechte vorbehalten.