Wie gehen Ältere und Jüngere miteinander um? Wo liegen die Probleme zwischen den Generationen - und wie lassen sie sich lösen? Darüber durfte ich mit Anja Backhaus und Hörerinnen und Hörern als Gast des Tagesgesprächs auf WDR 5 diskutieren.
Mit dem Problem der Altersdiskriminierung in all seinen Facetten beschäftigt sich Der Spiegel in der Titelstory seiner aktuellen Ausgabe.
Dabei greifen Wolfgang Höbel, Carola Padtberg und Tobias Becker auch einige der zentrale Thesen aus meinem Buch Offene Rechnungen - Der kalte Konflikt der Generationen auf.
Wie steht es um das Verhältnis der Generationen? Und was muss getan werden, damit es zwischen Älteren und Jüngeren gerechter zugeht? Darüber habe ich mit Rolf Büllmann in der radioWelt auf Bayern 2 gesprochen.
Vor wenigen Tagen haben Mitglieder der Letzten Generation in Berlin das Denkmal Grundgesetz 49 unweit des Bundestages »in Erdöl getränkt«.
Über die Symbolik dieses Protests und die sich anschließende, aufgeregte öffentliche Debatte habe ich mit Anja Reinhardt in der Sendung Kultur heute im Deutschlandfunk gesprochen.
Am 19. und 20.11. durfte ich meine Gedichtreihe Wir hielten sie für Freudenfeuer beim Finale des 30. open mike in Berlin vortragen.
Die Lesung gibt es jetzt zum Nachhören auf litradio.net!
Ein philosophisches Kolloquium auf dem Kongress der Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP) hat sich im September 2022 in Berlin mit dem Krieg gegen die Ukraine beschäftigt. Auf diesem Kolloquium habe ich einen Vortrag über die Frage gehalten, wie wir uns in den sozialen Medien zu den Kriegsereignissen verhalten sollten. Die Aufzeichnung des Vortrags hat die GAP jetzt auf ihrem YouTube-Kanal veröffentlicht.
Ich bin noch immer überrascht und irritiert, vor allem aber sehr glücklich: Am 19. und 20.11. bin ich mit einigen Gedichten beim Finale des 30. open mike in Berlin dabei. Wer in Berlin ist: Kommt vorbei in den Heimathafen Neukoelln!
Die Plattform PhilPublica versammelt Medienbeiträge von wissenschaftlich arbeitenden Philosophierenden aus dem deutschsprachigen Raum. In der Interviewreihe von PhilPublica durfte ich jetzt einige Fragen beantworten: Welches Buch meinen Weg in die Philosophie sehr geprägt hat, warum wir die Philosophiegeschichte brauchen und einiges mehr!
Was bedeutet Generationengerechtigkeit für Sie?
Ausgehend von dieser Leitfrage haben Jürgen Wiebicke und ich im philosophischen Radio von WDR 5 über das Verhältnis von Älteren und Jüngeren diskutiert. Dabei ging es auch um die Fragen: Wo genau liegt das Konfliktpotential - und welche konkreten Reformen sind möglich?
E-Mail: kontakt[at]mueller-salo.de
Twitter: @Mueller_Salo
© 2023 Johannes Müller-Salo. Alle Rechte vorbehalten.