Archiv

12.07.22 Blogbeitrag: 
Die jüngsten Urteile 
des Supreme Court

Die jüngsten Urteile des Supreme Court der USA werfen für liberale politische Theorien einige Grundsatzfragen auf: Wenn das Verfassungsgericht Hüterin der Verfassung sein soll - wer schützt die Verfassung dann vor dem höchsten Gericht? Wie kann verhindert werden, dass das höchste Gericht den Willen einer politischen Minderheit gegen den Willen der demokratischen Mehrheit durchsetzt?

Erste Gedanken zu diesen Fragen habe ich in einem Blogbeitrag für praefaktisch.de veröffentlicht.

Im Reclam Verlag ist heute mein neues Buch Offene Rechnungen - Der kalte Konflikt der Generationen erschienen. Thema des Buches sind die vielen Baustellen im Verhältnis zwischen Älteren und Jüngeren - und Strategien zur Lösung des schwelenden Konfliktes der Generationen.

In einem YouTube-Video stelle ich drei zentrale Thesen des Buches vor.

18.03.22 Neues Buch: 
Offene Rechnungen

Was schuldet eine Generation einer anderen - und wie lassen sich Lösungen für die Probleme zwischen den Generationen aushandeln?

Über diese Fragen habe ich heute mit Martin Gramlich in der Sendung SWR2 am Morgen diskutiert.

18.03.22 Interview in 
SWR2 am Morgen

10.03.22 Blogbeitrag/Podcast:
Der Krieg in der Ukraine
und die sozialen Medien

Welche neuen ethischen Fragen wirft ein Krieg auf, der in Echtzeit in den (sozialen) Medien verfolgt und kommentiert wird? Mit dieser Frage habe ich mich in einem Blogbeitrag und Podcast für den Philosophie-Blog praefaktisch.de auseinandergesetzt.

Meine These lautet: Wir sollten uns in den sozialen Medien als Teilnehmende eines medialen Krieges verstehen und entsprechend verantwortungsvoll und zurückhaltend handeln.

Wie lässt sich die Zeit beschreiben, in der wir leben? Mit dieser Frage habe ich mich in einem Blogbeitrag für praefaktisch.de auseinandergesetzt.

Meine These: Viele Entwicklungen der Gegenwart gleichen klassischen Prozessen der Modernisierung und weisen zugleich postmoderne Brüche auf. Daher sollten wir über den Begriff der Remoderne nachdenken, wenn wir beschreiben wollen, was unsere Zeit ausmacht.

10.09.21 Blogbeitrag
Leben wir in der Remoderne?

23.02.21 Kolumne
in der SZ

In seiner Kolumne Ein Gedanke in der Süddeutschen Zeitung beschäftigt sich Jens-Christian Rabe mit einer Frage aus meinem Buch Klima, Sprache und Moral: Wie wird Verantwortung für die und in der Klimakrise eigentlich verteilt? Wer ist für die Zuweisung von Verantwortung verantwortlich? 

Uwe Justus Wenzel hat in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mein Buch Klima, Sprache und Moral (Reclam 2020) besprochen. Das Buch geht der Frage nach, mit welchen Begriffen wir über die Klimakrise sprechen und sprechen sollten. 

30.12.20 Rezension
in der FAZ

© 2023 Johannes Müller-Salo. Alle Rechte vorbehalten.